Aller Anfang ist schwer...

Ich habe ein neues Projekt begonnen: Einen kleinen, autonomen Roboter, der ein wenig durch die Gegend fahren kann und möglichst gegen kein Hindernis fahren soll ;)

Dazu habe ich zuletzt einen alten, defekten DVD-Player zerlegt und dabei drei Motoren zutage gefördert: Einer hat die Schublade geöffnet, der andere den Laser bewegt und der letzte die DVD gedreht. Zwei dieser Motoren werde ich für den Antrieb des Roboters benutzen. Für den dritten ist mir bisher noch keine Verwendung eingefallen...

Bei Reichelt habe ich mir einen Ultraschallsender und -empfänger bestellt, die ich für die Entfernungsmessung benutzen möchte... ich bin mal gespannt, ob ich das hinkriege ;) Wird bestimmt ne lustige Bastelei und Rechnerei.

Außerdem habe ich noch 6 Reflexoptokoppler bestellt. 2 davon werde ich nutzen, um zu messen, wie weit sich die Räder wirklich gedreht haben und evtl. Korrekturen an den Motordrehzahlen vornehmen zu können. Und 2 der anderen möchte ich dazu benutzen, den Boden zu kontrollieren, d.h. zu sehen, ob ein Abgrund oder eine schwarze Linie in der Nähe ist und diese(n) zu meiden. Die letzten 2 sind Reserve, falls ich Mist baue ;)

Bisher bin ich soweit, dass ich über Pulsweitenmodulation (PWM) die Geschwindigkeit, mit der die Motoren drehen, steuern kann. Auch die prinzipielle Ansteuerung und Auswertung der Optokoppler habe ich fertig. Mal sehen, was die Verwirklichung noch so alles für Probleme aufwerfen wird.