heise online - Politiker fordern Aufklärung über chinesische Trojaner-Angriffe [Update] [...] Der FDP-Innenexperte Max Stadler meinte, die Bundesregierung müsse im Bundestagsinnenausschuss berichten: "Wir wollen Klarheit darüber, ob die Ministerien bei der Computersicherheit auf dem neuesten Stand der Technik sind", sagte er der Passauer Neuen Presse.
[...]
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verlangte eine bessere Ausstattung der gegen Internetkriminalität eingesetzten Ermittler. "Uns fehlen Spezialisten und modernste technische Ausrüstung. Die Täter sind uns weit voraus", beklagte der Gewerkschaftsvorsitzende Konrad Freiberg in der hannoverschen Neuen Presse.
Das finde ich lustig: Im ersten Atemzug verbietet die Regierung Software, die dazu dient, Sicherheitslücken zu finden und auszunutzen und im nächsten fordert sie, dass alles getan wird, um die Computersicherheit zu erhöhen... Nur: Wer soll denn die Sicherheitslücken finden und beseitigen, wenn die dazu nötige Software eben gesetzlich verboten ist?
Oder lässt sich ein böser $ausländischer
Hacker vielleicht doch von einem deutschen Verbot solcher Software davon abhalten, etwas verbotenes (den Einbruch ins System) durchzuführen? Ich wage das einfach mal zu bezweifeln.