Es ist Sommer...

muss es zumindest sein, denn vor ein paar Tagen sind hier 2 Heuschrecken in der Wohnung gelandet: Heuschrecke

Schon etwas merkwürdig, wie die es bis in den 3. Stock geschafft haben... bzw. was sie so an unserer Wohnung fasziniert hat, dass gleich zwei Tiere (an zwei aufeinanderfolgenden Tagen) hierher gekommen sind.

Schöne Aussicht

Als ich gestern Abend aus dem Fenster sah, habe ich diesen Himmel sehen können:Himmel über Aachen

Schön, oder? :)

Schade nur, dass mein Handy keine besonders guten Bilder macht... live sah das Ganze noch bedeutend besser aus.

Ameisen

Am Montag habe ich sie zum ersten Mal gesehen: Ameisen, die über unsere kleine Tomatenpflanze krabbeln. An sich ist das ja ok, hab ich mir gedacht, sind schließlich auch nützliche Bewohner des Gartens. Aber weit gefehlt:

Wabbelnde Fenster, Transparenz und mehr mit XGL

Vor ca. 2 Wochen wurde der X.org XServer in Version 7.0 unter Gentoo als stabil markiert. Dies habe ich zum Anlass genommen, mich an dem Zusatz XGL zu versuchen. Dazu habe ich mich an diesem HowTo orientiert.

Nach etwas weniger als einem Nachmittag Arbeit - von dem die meiste Zeit fürs Compilieren drauf ging - war ich schon fertig :)

Eine Woche "Kontrollierter Einstieg"

Seit letzten Samstag, den 01.07.2006 ist im Gebiet Stadt und Kreis Aachen der "Kontrollierte Einstieg" in den Bussen der ASEAG (oder des gesamten AVV?) zur Pflicht geworden. Ich fasse hier einmal kurz meine Erfahrungen zusammen...

Ein paar Erkenntnisse

Nachdem der DCF77-Empfang nach einer erfolgreichen Synchronisation nun erstmal "ausgeschaltet" wird, habe ich etwas Interessantes entdeckt:

Möööööööp

So langsam nähert sich die Binäruhr der Vollendung :) Als eines der letzten großen Features habe ich jetzt eine Weckfunktion implementiert.

Wer misst, misst Mist...

Jaja, messen müsste man können: Nachdem sich die Binäruhr nun mittels des DCF77-Signals auf eine genaue Uhrzeit einstellen kann, ist mir aufgefallen, dass nicht etwa die Binäruhr pro 24 Stunden eine Sekunde falsch geht, sondern meine Referenzuhr g... wahrscheinlich ist da eine Batterie leer. Das bedeutet nun, dass sogar ohne DCF-Synchronisation die Ganggenauigkeit der Binäruhr schon sehr gut ist :)

Ich habe jetzt damit begonnen, ein paar Weckerfunktionen zu implementieren.

Jetzt funkt's

Nachdem ich die Ganggenauigkeit der Binäruhr zuletzt mit einem Uhrenquarz erhöht habe, hatte sie nur noch einen Fehler von ca. 1 Sekunde pro 24 Stunden. Das ist im Vergleich zu vorher schon fast nichts mehr. Aber für eine Uhr irgendwie doch zuviel... deswegen habe ich jetzt ein Funkmodul von Reichelt angeschlossen, mit dem sich der AVR über das DCF77-Signal auf Normzeit einstellen kann. :)

Was eine Sekunde ist

Eine Sekunde wird derzeit folgendermaßen definiert:

Eine Sekunde ist definitionsgemäß das 9.192.631.770-fache der Periode einer Mikrowelle, die mit einem ausgewählten Niveauübergang im Caesiumatom in Resonanz ist. Anders gesagt: das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung. http://de.wikipedia.org/wiki/Sekunde

Von all dem weiß der AVR aber nichts. Gemäß seinem internen Takt von 1MHz besteht eine Sekunde aus einer Millionen Takte. Da der interne Takt aber recht ungenau ist, ist auch eine Sekunde für den AVR nicht so genau definiert. Möchte man den AVR aber z.B. als Uhr benutzen, ist das sehr unpraktisch. Abhilfe muss also her.

Er lebt wieder...

Mein kleiner ATMega32 lebt wieder :) Nachdem ich sein kleines Herz zuletzt mit falschen Fuse-Bits zum Stehen gebracht hatte, konnte ich es jetzt wieder starten...

Fuse-Bits sind böse...

Seitdem ich die Binäruhr gebaut habe, ist mir aufgefallen, wie ungenau der interne Oszillator des AVRs doch ist. Deswegen wollte ich am Wochenende einen externen Oszillator anschließen. Ich hatte noch ein Standard-Uhrenquarz und dachte - warum auch immer - dass es nicht 32,768kHz sondern 0,32768MHz hätte. Damit wäre es prima als externer Oszillator für den ATMega32 geeignet gewesen.

Binäruhr

Vor Kurzem habe ich im Internet ein Angebot für eine Binäruhr gesehen. Allerdings waren 20$ (zzgl. Versand) meiner Meinung nach doch etwas zu viel. So bin ich auf die Idee gekommen, selbst eine Binäruhr zu bauen. Die nötigen Komponenten hatte ich zum Glück alle zu Hause. Hier folg also nun meine Anleitung zum Bau einer Binäruhr: