Kuchen in der Mensa?

Heute ist etwas seltsames passiert: In der Mensa hing ein Schild. Soweit noch nicht aufregend. Aber auf diesem Schild stand etwas davon, dass sich jeder Besucher ein gratis Stück Kuchen nehmen könne. Na gut, von gewohnter Mensa-Qualität verwöhnt, erwartet man hier nichts besonders. Aber weit gefehlt: Es gab 3 oder 4 verschiedene Kuchen zur Auswahl, die alle sehr gut aussahen und - zumindest das eine Stück, das ich probiert habe - auch sehr lecker waren.

Ob die Aachener Mensa etwa etwas an ihrem Image tun will? Evtl. geben sie sich ja diesmal wirklich Mühe, um Mensa des Jahres zu werden...

Wow

Uiuiui.... 65 Spam-Kommentare in 10 Tagen, das ist Rekord für mein kleines Blog! Auf jeden Fall finde ich das zum kotzen.

Homezone mal anders...

Arcor bietet seit einiger Zeit für 40,- Euro einen Tarif aus ISDN, DSL- und Telefon-Flatrate an. Seit kurzem gibt es dazu auch einen VoIP-Service, bei dem man zu denselben Konditionen telefonieren kann wie im Festnetz. D.h. also über diesen VoIP-Service kann man - die Telefonflat vorausgesetzt - ins gesamte deutsche Festnetz kostenlos telefonieren und das von überall, wo man einen Internetzugang hat :)

Das ganze wird also richtig interessant, wenn man ein WLAN-fähiges Handy besitzt und sich häufiger an Orten mit einer guten WLAN-Abdeckung aufhält... z.B. der Uni. An der RWTH gibt es seit langem das sogenannte MoPS, das über ein VPN arbeitet. Gerade wird das System auf eduroam umgestellt, das eine Authentifizierung per 802.1x erlaubt.

Beide Verfahren kann ich über mein Nokia E61 nutzen :) Das bedeutet nun also, dass ich eine recht große "Homezone" habe, in der ich kostenlos ins Festnetz telefonieren und günstig (oder auch kostenlos, je nachdem) angerufen werden kann.

Damit das E61 Arcors VoIP-Service mag, sind folgende Einstellungen unter System → Einstellungen → Verbindung → SIP-Einstellungen nötig :

Profilname: Arcor Dienstprofil: IETF Standard-Zugangspunkt: [euer WLAN-AP] Öff. Benutzername: sip:[rufnummer]@arcor.de Komprimierung verwenden: Nein Anmeldung: [egal] Sicherheitsmechanismen verwenden: Nein

Proxyserver: Adresse: sip:[vorwahl].sip.arcor.de Gebiet: arcor.de Benutzername: [rufnummer] Passwort: [passwort] Loose Routing erlauben: Ja Transport-Typ: UDP Port: 5060

Anmeldeserver: Adresse: sip:[vorwahl].sip.arcor.de Gebiet: arcor.de Benutzername: [rufnummer] Passwort: [passwort] Loose Routing erlauben: Ja Transport-Typ: UDP Port: 5060

Und unter Int.-Tel.-einstell. noch kurz ein neues Profil anlegen:

Name: Arcor SIP-Profile: Arcor

Schon fertig ;)

Jetzt kann man noch unter System → Einstellungen → Anrufe den Standardanruftyp auf Internet stellen und schon telefoniert man immer - wenn ein WLAN verfügbar ist - kostenlos :)

Update der Software und ein paar Links

Toll was, wenn der Titel schon alles verrät ;)

Ich habe gerade mal wieder die Blogsoftware auf den neuesten Stand gebracht und mich darüber geärgert, wie langsam WebDAV manchmal sein kann... :( Ich wette übrigens, dass bestimmt in ein paar Tagen die nächste Version von wordpress erscheinen wird... das war bisher irgendwie immer so: Kaum habe ich die aktuellste Version installiert, schwupps zwei Tage später erscheint die nächste. Hmmm... was sagt mir das? Sollte ich öfter updaten oder bin ich vom Pech verfolgt? Zweiteres, ganz bestimmt ;)

Vor kurzem im heise Newsticker gefunden:

Ganz nah dran mit Google Maps

Gesicht in Google MapsFindige Blogger haben herausgefunden, dass man Google Maps deutlich höher auflösende Bilder entlocken kann, als die Oberfläche des Dienstes zulässt. [...] es wurden schon Aufnahmen mit einem Zoomfaktor von 23 gefunden, etwa dieses Bild, auf dem man sogar ein Gesicht erkennen kann.

Eigentlich sagen der Auszug und das Bild ja schon alles... aber dennoch finde ich es ganz schön krass, was für Aufnahmen hier schon möglich sind. Es steht zwar nicht fest, ob das Bild mit einem Satelliten oder einem Flugzeug gemacht wurde, aber erschreckend ist die Auflösungsstufe, die öffentlich zugänglich ist, schon.

US-Börsenaufsicht setzt mit Spam beworbene Firmen vom Handel aus

Die US-Börsenaufsicht (SEC) hat am gestrigen Donnerstag 35 Unternehmen vorläufig vom Wertpapierhandel ausgeschlossen, deren Anteilsscheine wiederholt mit Spam-Kampagnen beworben worden waren.

Finde ich gut! Gerade eben beschwere ich mich noch über Spam, schon passiert was. ;) Auch wenn es hier nicht in erster Linie um den Spam sondern um die Manipulation des Börsenwertes der beworbenen Unternehmen geht, setzt es evtl. ja doch die richtigen Zeichen, dass Spam nicht das ideale Werbemittel für Firmen, Produkte und sonstiges ist... also nicht vergessen: Buy a Degree :)

Und noch etwas von Pro-Linux:

Linux-Rechner »leben« länger

Wie eine englische Studie herausfand, ist die Lebensdauer von Linux-Rechnern im direkten Vergleich zu ihren Windows-Pendants fast doppelt so hoch.[...] Streng genommen bedeutet eine verkürzte Lebensdauer von Windows-Systemen, resümiert die Seite ecogeek, dass die Windows-Welt doppelt so viel Computerabfälle generiert wie ihre Linux-Kollegen.

Wir haben's doch schon immer gewusst: Microsoft ist schlecht für uns und Open Source Software ist gut für den Planeten :)

In diesem Sinne: Keep your mind open and free!

Spam

Gerade habe ich mal wieder die Spammails der der letzten Woche durchgeguckt, ob nicht doch eine echte Mail im Spamfilter von GMX hängen geblieben ist. Das waren mal eben 233 Mails in 7 Tagen - und das sind nur die, die im Filter hängen geblieben sind. Leider kommen immernoch eine ganze Menge Mails am Filter vorbei - auch wenn GMX schon sehr gut filtert. Allerdings sind in der gleichen Zeit noch etwa 163 Mails durchgekommen. Das sind fast 400 Mails in 7 Tagen... :(

Hat jemand von euch eigentlich schonmal die ganzen Betreffzeilen gelesen? Ich habe es ja grade mal überflogen und konnte mich nur immer wieder und wieder wundern. Will damit wirklich jemand Geld verdienen? Meinen die das ernst? Kann ich mir kaum vorstellen. Penisvergrößerungen, Sofortgewinne, Anleitungen für Bankaccounts, jede erdenkliche Art von Pornographie (jeder mit jedem), Empfehlungen von mir unbekannten angeblichen Bekannten und so weiter... argh

Und dazu gesellt sich immer mal wieder eine Welle von Kommentarspam hier im Blog. Dieser ist mindestens genauso leicht zu erkennen, da er meist fast nur aus Links und einem kurzen sinnfreien Text besteht. Naja, das Ziel davon ist ja auch mehr ein gutes Suchmaschinenranking für die betreffenden Seiten (je mehr Seiten auf eine bestimmte Seite linken, desto höher steigt ihr Rang bei Google, etc.). Aber dennoch nervt das ganz schön.

Man sollte das verbieten, wenn es nicht schon längst verboten wäre... :-/

Vorbei

WellenausbreitungSo, nun liegt EMF also erstmal hinter mir. Am Donnerstag war die Klausur und jetzt heißt es auf das Ergebnis warten. Bin mal gespannt, ob es gereicht hat. Ich kann zwar normalerweise ganz gut einschätzen, wie eine Klausur gelaufen ist, aber bei EMF ist das irgendwie anders. Bald werde ich mehr wissen...

Es könnte also passieren, dass es in nächster Zeit mal wieder ein paar mehr Einträge gibt. :)

Wie Microsoft zu seinen Kunden steht

heise online - Oberster US-Gerichtshof debattiert über Softwarepatente Erst mit der Installation dieser "Blaupause" des Programms auf der Festplatte eines Computers werde sie zu Software. Der Endkunde sei damit letztlich der Verursacher der Patentverletzung.

Mit dieser Argumentation versucht sich derzeit Micro$oft vor einem amerikanischen Gericht aus der Gefahr zu ziehen und stattdessen lieber die eigenen Kunden als Sündenbock hinzustellen.

Interessant finde ich das vor dem Hintergrund, dass M$ noch vor einiger Zeit vor Linux gewarnt hat, da man bei dem offenen System keine Sicherheit vor Patentklagen habe, wenn in Linux die Rechte eines Dritten verletzt würden. Im Falle von Windows hätte man ja M$, das die Patentklage für den Kunden abwehren würde.

Ein interessanter Schutz für den Verbraucher ist das...

Warum...

ist einer der häufigsten Suchbegriffe, mit dem Leser in meinem Blog landen, eigentlich "wie macht man Quark"? (hehe, jetzt kommen bestimmt noch mehr dadurch hierher ;) ) Ihr könnt es ja mal selbst bei Google ausprobieren, wo ihr mein Blog entdeckt :D

Und ja: Demnächst gibt es mal wieder was mehr zu lesen, aber im Moment lerne ich für Elektromagnetische Felder (EMF) - eine der weniger leichten Klausuren bei uns im Studiengang.

Fonera

Vor etwa zwei Wochen habe ich mir von einem Freund einen La Fonera Accesspoint schenken lassen, d.h. über die Weihnachtsaktion von Fon. Da dieser aus Spanien versendet wurde, dauerte es ein wenig, bis er bei mir ankam. Aber letzten Donnerstag kam er dann - abends um 21.30 Uhr sic.La Fonera

Irgendwann hatte ich mal gelesen, dass auf den Foneras ein vom OpenWRT-Projekt abgeleitetes Linux laufen würde und dass es Möglichkeiten gibt, entweder die Firmware zu ersetzen oder zumindest direkten Zugriff auf den Fonera zu erhalten. Also ging ich, bevor ich den AP angeschlossen hatte, mal auf die Suche nach Informationen dazu.

Und nach einer recht kurzen Suche mit Tante Google wurde ich auch schon fündig: BingoBommel hatte eine Möglichkeit gefunden, über eine (einfache) Sicherheitslücke im Webinterface des Foneras eigenen Code einzuschleusen, der den SSH-Zugriff auf den AP ermöglichte. Leider war seine Anleitung für eine ältere Firmware, so dass sie für meinen Fonera nicht funktionierte.

Aber auch hier tat Tante Google Gutes: Auf dieser Seite fand ich eine passende Anleitung für meine Firmware :) Sie war nahezu identisch zur ersten, so dass Fon wohl nicht besonders viel Arbeit in das Schließen der Lücke gesteckt haben kann.

Als besonders wichtig stellte sich der letzte Hinweis in der Anleitung heraus: Mit diesem schaltete man die automatischen Firmware-Upgrades von Fon aus. Denn als ich den Fonera dann schließlich mit dem Internet verband um ihn dann auch mal zu registrieren, erschien nach kurzer Zeit eine Datei, die normalerweise ausgeführt worden wäre und den Fonera geupdatet hätte, so dass die genutzte Sicherheitslücke garantiert nicht mehr offen gewesen wäre.

Und so sieht es aus, wenn man sich auf dem Fonera einloggt:SSH-Login auf dem Fonera

Und hier noch ein paar technische Daten ;) Zuerstmal Infos zur CPU:

root@OpenWrt:~# cat /proc/cpuinfo
system type             : Atheros AR531X_COBRA
processor               : 0
cpu model               : MIPS 4KEc V6.4
BogoMIPS                : 183.50
wait instruction        : yes
microsecond timers      : yes
tlb_entries             : 16
extra interrupt vector  : yes
hardware watchpoint     : no
VCED exceptions         : not available
VCEI exceptions         : not available

und dann noch zum verfügbaren Speicher:

root@OpenWrt:~# df -h
Filesystem                Size      Used Available Use% Mounted on
none                      7.0M     28.0k      6.9M   0% /tmp
/dev/mtdblock/2           5.4M    328.0k      5.1M   6% /jffs
/                         1.5M      1.5M         0 100% /

Also noch viel Platz für eigene Ideen... :)

Abenteuerlich...

Jaja, lang ist's her seit dem letzten Eintrag. Passiert ist genug, aber ich habe zu wenig Zeit dazu, es aufzuschreiben. Aber ich werde mal versuchen, es in nächster Zeit nachzuholen.

Wie der ein oder andere von euch sicherlich mitbekommen hat, gab es heute eine deutschlandweite Unwetterwarnung. Auf den Unwetterkarten gab es ein einheitliches Bild: Ganz Deutschlang war rot. Ganz Deutschland? Nein, ein kleiner Landkreis im Westen war sogar dunkelrot - extreme Unwetterwarnung für Aachen :( Spitzenwindgeschwindigkeiten bis zu 150km/h.

Ich saß heute die größte Zeit des Tages im Labor und habe draußen den Wind heulen hören und gesehen, wie sich die Bäume bogen und die Wolken vorbeiflogen. War echt beeindruckend.

Gegen 18.00 Uhr bin ich dann Richtung Bus gegangen, um nach Hause zu fahren. Der Bus kam sogar einigermaßen pünktlich und war auch nicht sonderlich voll. Irgendwann gab es dann eine Durchsage, dass dies - vorerst - die letzte Fahrt des Busses sei. Nachdem im Bus einiger Missmut aufkam, erklärte der Fahrer, dass der Bus noch bis zur Endhaltestelle fahren würde und erst danach nicht mehr weiter.

Ab Aachen Bushof gab es dann noch eine Umleitung, da ein großes Stück des Adalbert-Stein-Weges gesperrt wurde. War schon ganz schön heftig, was man da so alles zu sehen bekam... vom Wind zerstörte Schaufenster, größere herabgefallene Äste und und und.

Naja, ansonsten bin ich ohne größere Zwischenfälle nach Hause gekommen :)

(Eventuell gibt es in den nächsten Tagen mal wieder was zu lesen...)

Ich hab die Ohren schön...

ich hab die Ohren schön, ich hab, ich hab, ich hab die Ohren schön!

Ja, genau. Es war mal wieder Unicup in Aachen. Und auch dieses Mal habe ich wieder was erbeutet: Medi-Ohren Genau! Schöne Ohren :)

Die Mediziner Cheerleader waren dieses Jahr als Katzen - oder wie sie selbst sagten - Muschis verkleidet. Das hatte zur Folge, dass sie auch Katzenohren hatten, die ich natürlich unbedingt haben musste ;)

O-Ton der Medis: "Maschis kriegen keine Muschis"

Und weil ein paar andere der Medis (keine Ahnung, was das für welche waren) mal wieder kreativ als Ärzte verkleidet waren, habe ich noch ein kleines Andenken an dieses Jahr (siehe zweites Bild).

Soviel zu den guten Seiten des Unicups in diesem Jahr. Ansonsten war es nicht ganz so angenehm: Bereits letztes Jahr war eine erhöhte Aggressivität auf dem Eis zu spüren, wodurch es zu Maßnahmen kam, die nicht mal annährend angemessen waren.

Und in diesem Jahr war es sogar noch krasser: Einer unserer Cheerleader wurde von zwei Medizinern nahezu krankenhausreif geschlagen, obwohl er bereits zuvor auf dem Eis lag und sich nicht gewehrt hat. Bisher gab es dafür keine Entschuldigung von Seiten der Medis. Mediziner Haarnetz

Auch andere wurden von den Mediziner recht unsanft behandelt. So wurde z.B. ein Maschinenbauer von zwei Medis aufs Eis gedrückt, weil er den Kopf des Drachens der Medis geklaut hatte. (Nicht, dass einer denkt, die Medis hätten nicht zuvor den Galgen der Maschis geklaut. Nein! Sowas würden die doch nie tun! [Wer Ironie oder Sarkasmus findet, darf alles behalten.])

Ich hatte wohl sogar richtig Glück, denn ich habe auch mehrmals versucht, den Medis Dinge wegzunehmen (später hat es ja dann auch geklappt). Jedenfalls habe ich versucht, eine Medi-Kopfbedeckung zu klauen und plötzlich waren 3 oder 4 Medis um mich rum und haben versucht, mich davon abzuhalten. Auch hier ging es runter aufs Eis. Für mich war es eine normale Showkeilerei. Ob es das für die Medis auch war, weiß ich nicht. Aufgelöst wurde das ganze dann von einer Cheerleaderin der Medis, die mir mein schönes rotes Haarband geklaut hat! kopfschüttel

Sogar im Spiel der Professoren muss von Seiten der Mediziner eine unverhältnismäßig hohe Aggressivität geherrscht haben, so dass einige unserer Professoren unter diesen Bedingungen nicht noch einmal mitmachen zu wollen. Dies scheint wohl daran zu liegen, dass die Medis die Regeln recht weit auslegen: Eigentlich sollen in der Professoren-Mannschaft Professoren spielen und nur in Ausnahmefällen ein Assistent/Oberarzt/Oberingenieur. Die Profen-Mannschaft der Mediziner bestand dieses Jahr durchweg aus Oberärzten. Diese sind natürlich auch ein gutes Stück jünger als die "normalen" Professoren...

Aber da befinden sich die Medis wohl in guter Gesellschaft: Bei den Maschinenbauern spielte mindestens ein Oberingenieur im Trikot eines Professors - auch nicht die feine Art.

Das ist zwar noch nicht wirklich alles, was vorgefallen ist, aber mehr gibt's im Moment nicht. Eventuell schreibe ich später mal mehr.

Linux ist überall...

Vor ein paar Tagen habe ich entdeckt, dass Linux sogar in meinem Speedport W 500V läuft :)

Speedport W 500V

Ich wollte eigentlich nur ein Firmware-Update für den Router suchen und einspielen - dabei habe ich auf der Downloadseite der Telekom entdeckt, dass sie dort auch den Quellcode inklusive aller für das Erzeugen einer Firmware-Datei nötigen Tools zum Download anbieten. Vorbildlich! (Na gut, eigentlich zwingt die GPL einen genau dazu, aber dennoch schön, dass sie es tun.)

Das Archiv, das die Telekom zum Download anbietet, ist, wie schon gesagt, sehr umfangreich. Es sind auch Tools und Daemonen enthalten, die auf dem Speedport in der Originalversion nicht laufen... z.B. ist ein ssh-Daemon und ein Tool für VLAN dabei :) Ratet mal, was ich grade compiliere...

Während das VLAN-Tool nur mal zum spielen ist, sehe ich in dem SSH-Server durchaus einen Sinn. Ich wollte mich schon immer mal ein wenig auf dem Router umgucken ;)

Mal sehen, was dabei rauskommt...

Eine merksame Person...

Merksam: Kunstwort aus merkwürdig und seltsam; zusätzliche Bedeutung: besonders im Gedächtnis bleibend.

Heute morgen fand die Vorlesung Digitale Sprachsignalverarbeitung (Hauptstudium ET) statt; soweit nichts besonderes. Irgendwann im Laufe der Vorlesung - ich schätze, eine halbe Stunde vor Schluss - kam eine Studentin herein, die sich schon merkwürdig leise versuchte hinzusetzen und dabei den Stuhl gaaaanz langsam über den Boden zog, so dass dieser natürlich ein gut hörbares, langes Geräusch machte. Naja. Der Professor sprach gerade davon, dass man frühere Aufnahmen auf Schellack-Schallplatten durch Mehtoden der digitalen Signalverarbeitung in ihrer Klangqualität verbessern kann. Die neu hinzugekommene Studentin - sie war bisher keine zwei Minuten im Raum - musste sofort lautstark etwas einwerfen:

Das liegt an der Laus!

Schandmaul in der LiveMusicHall in Köln

Eintrittskarte für Schandmaul

Am Sonntag Abend waren 3 Kommilitionen und ich in Köln in der Live Music Hall - den Heiligen Hallen meiner Jugend g - auf einem Konzert von Schandmaul.

Das Konzert war von der Stimmung her super :) Bei manchen Liedern sprang das ganze Publikum wie ein Mann im Takt der Musik - sehr geil! Auch der Gesang des Publikums war nicht zu verachten, auch wenn er einen Tick lauter hätte sein können. Nur als wir mit drei Leuten angefangen haben zu pogen, wurden wir von allen Seiten komisch angeguckt... merkwürdig. Macht aber nix - wir hatten Spaß ;)

Mir ist negativ aufgefallen, dass die Tonqualität in der LMH nicht so gut war wie vor ca. einem halben Jahr im Stahlwerk in Düsseldorf. Irgendwas passte diesmal nicht so recht. Auch die Stimme von Thomas scheint auf der Tour etwas gelitten zu haben, denn stellenweise klang sein Gesang nicht mehr so kraftvoll wie beim letzten Konzert. Das hat der Stimmung aber keinen Abbruch getan, so dass das ganze doch ein sehr gelungener Abend war!

Ach ja: Diesmal hat es in der Halle nicht geregnet g

Petition gegen den Einsatz von Wahlcomputern

Hier könnt ihr eine Petition gegen den Einsatz von Wahlcomputern in Deutschland unterschreiben. Die Petition läuft noch bis zum 28. November 2006.

Einige Gründe, die gegen Wahlcomputer als Ersatz für eine normale Wahl per Stimmzettel sprechen, könnt ihr euch beim CCC durchlesen.

Also schnell unterschreiben, damit wir hier in Deutschland nicht bald Zustände wie bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen kriegen.